• Anreise
  • +49 (0)8273 9959 - 0
  • Kloster Holzen
    • Kloster Holzen Übersichtsseite
    • Ökoprofit
    • Impressionen
  • Team & Karriere
    • Team & Karriere Übersichtsseite
    • Stellenangebote
    • Menschen im Kloster Holzen
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Angebote
    • Wissenswertes
  • Tagungen
    • Tagungen Übersichtsseite
    • Seminarpauschalen
    • Seminarräume
    • Rahmenprogramm
    • Referenzen
    • Tagung planen
  • Hochzeiten & Genuss
    • Hochzeiten & Genuss Übersichtsseite
    • Hochzeiten & Feiern
    • Genuss im Kloster Holzen
    • Hochzeit / Feier anfragen
  • Erlebnis & Natur
    • Erlebnis & Natur Übersichtsseite
    • Kräutergarten
    • Lehrbienenstand
    • Aktiv rund um Kloster Holzen
    • Laden Kloster Holzen
Hotel Kloster Holzen
Hotel Kloster HolzenHotel Kloster Holzen
  • Anreise
  • +49 (0)8273 9959 - 0
  • +49 (0)8273 9959 - 0
  • info@kloster-holzen.de
  • Gutschein

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

11.05.

Holzener Muttertagsbuffet

29.05.

Spare-Ribs satt zum Vatertag

29.06.

Holzener Frühstücksschmaus

  • Tisch reservieren
  • Zimmer buchen
  • Tagung anfragen

Unterwegs im Klostergarten

Teekräuter in Kloster Holzen

Kräuterwissen aus dem Kloster

Tee ist Genuss. Aber er kann auch auf vielerlei Weise wirken – je nach Sorte. Bestimmte Teekräuter beruhigen oder muntern auf, andere können die Verdauung anregen oder bei Schmerzen Linderung verschaffen.

Die Aromenvielfalt von Teekräutern bietet für jede Stimmung und für jeden Geschmack das richtige - mal lieblich zart, mal kräftig herb. Einige bekannte und bewährte, aber auch einige interessante und weniger bekannte Teekräuter können Sie im Kloster Holzen entdecken.




Wilde Malve:Lat.: Malva sylvestris

  • Gehört zur Familie der Malvengewächse
  • Wird auch Käsepappel, blaute Malve, Rosspappel oder Gänsepappel genannt
  • Enthält viele Schleimstoffe und ist daher gut für Schleimhäute und die Haut
  • Wirkt wundheilend, erweichend, schleimlösend, reizmildernd
  • Verleihen dem Tee eine schöne rote Farbe
  • Verwendet werden Blüten, Blätter und unreife Früchte
  • Volksheilkunde: Tee z.B. bei Erkältungskrankheiten und Infekten der Harnwege
  • Wirkt entzündungshemmend, beruhigend, schleimlösend
  • Empfehlung: Da die Schleimstoffe bei zu hoher Hitze weitgehend zerstört werden, sollte Tee als Kaltaufguss verwendet werden
  • Aus alter Zeit: Malve wurde auch als Färbemittel verwendet

 




Amerikanische Bergminze: Lat.: Pycnanthemum pilosum

  •  Gehört zu den Lippenblütlern
  •  Verwendet werden Blätter und Blüten
  •  Hat einen starken Minzeduft – daher gut für Duftpflanzungen geeignet
  •  Wirkt entkrampfend, entspannend, schleimlösend, stärkend
  •  In der Küche als Ersatz für Minze verwenden
  •  Kann zu Sirup verarbeitet werden
  •  Bei den Indianern war die Pflanze ein wertvolles Stärkungsmittel
  •  Tee wird hergestellt zur Behandlung von Erkältungen und verdorbenen Magen
  •  Sehr pflegeleicht – keine auswuchernden Wurzeln

 




Süße Limonenminze: Lat.: Mentha species 'Hillary's Sweet Lemon'

  • Gehört zu den Lippenblütlern
  • Verwendet werden Blätter und Blüten
  • Relativ zierliche Art von Minze – Unterseite der Blätter etwas pelzig – lila Blüten
  • Süße Minze – erinnert an den Geschmack von Bergamotte oder Mandarine
  • Für Zubereitungen werden die Blätter am besten frisch verwendet
  • Sehr gute Dessert-Minze, aber auch für Fruchtshakes und Drinks
  • Wirkt entkrampfend, beruhigend, entspannend, anregend, magenstärkend
  • Als Tee kann die Limonenminze zur Erfrischung und für einen guten Magen getrunken werden

 




Marokkanische Minze: Lat.: Mentha spicata var. crispa 'Marokko'

  • Gehört zur Familie der Lippenblütler
  • Beliebteste Minze für den "HUGO"
  • Verwendet werden Blätter und ggf. Blüten
  • Als Sirup, Zusatz in Salaten, Desserts, Marmeladen, Getränken...
  • Tee: heiß und mit viel Zucker ist es ein sehr belebendes Getränk
  • Auch als Kaltgetränk schmeckt der Tee vorzüglich und erfrischt an heißen Tagen oder wärmt im Winter zusammen mit anderen Kräutern




Zitronenverbene: Lat.: Aoysia triphylla syn. Lippia citriodora

  • Wird auch Zitronenstrauch oder Eisenkraut genannt
  • Verwendet wird das frische Kraut
  • Herrlich intensiv zitronig duftend
  • Wirkt stoffwechselanregend, stimmungsaufhellend, entspannend
  • Eignet sich auch für aromatische Essige oder Öle, Sirup, Bäder u.m.
  • Tee zur Beruhigung der Nerven, Erkältungen mit Fieber, Verstopfung und Krämpfen
  • TIPP: Eiswürfel mit den Blättern aromatisieren

 




Hemingway-Minze: Lat.: Mentha species 'Nemorosa'

  • Wird für den klassischen Mojito-Minze verwendet
  • Gehört zu den Lippenblütlern
  • Verwendet werden Blätter und Blüten
  • Bietet einen sehr milden, aber intensiven Minzegeschmack
  • Blätter und Blüten können für Getränke, Sirup, Desserts usw. verwendet werden
  • Tee bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältung zur Entspannung nehmen





Kamille: Lat.: Matricaria chamomilla

  • Gehört zur Familie der Korbblütler
  • Wird auch Mutterkraut, Kuhmelle, Apfelkraut oder Kummerblume genannt
  • Verwendet werden Blüten und Kraut
  • Gilt als traditionelle Heilpflanze gegen Entzündungen, Wundbehandlungen u.m.
  • Wirkt entzündungshemmend, wundheilend, krampflösend, antiseptisch, beruhigend, magenstärkend und schmerzlindernd
  • Für Tee werden die Blüten getrocknet oder frisch verwendet
  • Tee bei Koliken, Bauchweh, Erkältungen, reinigt Leber und Nieren, Entzündungen im Mund- und Rachenraum u.v.m.
  • Inhalationen mit Kamillenblüten bei Ohrenkrankheiten und entzündlichen Erkrankungen der Luftwege
  • VORSICHT bei Korbblütler-Allergie!

 





Pfefferminze: Lat.: Mentha piperita

  • Gehört zur Familie der Lippenblütler
  • Verwendet werden Blätter und Blüten
  • Wirkt krampflösend, leberwirksam, galleanregend, blähungswidrig, kühlend, schleimlösend, nervenstärkend und keimtötend
  • Tee als Genussmittel aber auch bei Magen-Darmbeschwerden, schlechtem Mundgeruch und Erkältungskrankheiten
  • Pfefferminzöl wird verwendet bei Zahnschmerzen, gilt als kräftiges antiseptisches Schmerzmittel
  • Pfefferminzblätter in Salaten, Suppen, Gemüsen und Eintöpfen oder Fischgerichten
  • Tipp: Pfefferminz-Maske bei fettiger Haut (Heilerde, Joghurt, Honig und Pfefferminze gemixt)
  • VORSICHT: Keine Bäder mit Pfefferminze – Verbrennungsgefahr!

 





Anis-Ysop:  Lat.: Agastache anisata oder Agastache foeniculum

  • Wird auch Anisminze, Aniskraut oder Duftnessel genannt
  • Gehört zu den Lippenblütlern
  • Verwendet werden Blätter und Blüten
  • Wirkt entzündungshemmend, verdauungsfördernd, gemütserhellend
  • Besonders schöne Insektenpflanze
  • Tee bei Erkältungskrankheiten und Halsschmerzen, fördert die Schweißbildung
  • Wird von den Indianern vor dem Besuch der Schwitzhütte eingenommen
  • Sirup oder Likör sind sehr wohlschmeckend und verfeinern Getränke oder Desserts
  • Aus den getrockneten Blättern kann ein Pulver hergestellt werden, das einen feinen Anis, Fenchel-Geschmack hat

 

 




Weiße Melisse: Lat.: Nepeta cataria ssp citriodor

  • Intensive als Zitronenmelisse
  • Gehört zur Familie der Lippenblütler
  • Verwendet warden Blätter und Blüten
  • Wirkt entzündungshemmend, entspannend, entkrampfend
  • Tee bei fiebrigen Erkältungen und nervösen Verdauungsbeschwerden
  • Liebt durchlässigen, mäßig nährstoffreichen und lehmig-sandigen Boden
  • Ist eine heimische Unterart der Katzenminze




Rosen-Monarde: Lat.: Monarda fistulosa x tetraploid

  • Robuste, aus Kanada stammende Pflanze
  • Gehört zur Familie der Lippenblütler
  • Wird auch Indianernessel genannt
  • Verwendet werden Blätter und Blüten
  • Ein echtes Highlight für „Nasenmenschen" – ein traumhafter sanfter Rosenduft entströmt der Pflanze
  • Wirkt entspannend, entkrampfend, beruhigend, nervenstärkend, schlaffördernd, schleimlösend, harntreibend
  • Wunderbar für Potpourris, „Rosen-Essig" oderSirup geeignet
  • Monarde wird zur Beduftung von feinen Tees verwendet und ist außerdem hilfreich bei nervöser Unruhe

 




Zitronenduftendes Johanniskraut: Lat: Hypericum hircinum

  • Gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse
  • Verwendet werden junge Blätter und Blüten
  • Duft der Blätter erinnert an eine Mischung von Zitrone und Eukalyptus
  • Wächst horstig und sollte im Herbst zurückgeschnitten werden
  • Wirkt kühlend, entspannend, beruhigend, schleimlösend
  • Als Tee zur Entspannung und bei Erkältungskrankheiten 

Griechischer Bergtee: Lat.: Sideritis syriaca

  • Gehört zu den Lippenblütlern
  • Braucht vollsonnige heiße Lage – am besten mit Geröll versetzte Erde
  • Leichte Bitternote mit dezentem Zimtaroma
  • Verwendet werden Blätter und Blüten
  • Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, immunstärkend
  • Tee bei Erkältungskrankheiten mit Entzündung der oberen Atemwege, zur Stärkung des Immunsystems
Zu den anderen Kräutern

Kontakt

Kloster Holzen, Klosterstraße 1,
DE-86695 Allmannshofen


Tel. +49 (0)8273 9959 - 0
Fax +49 (0)8273 9959 - 1504 
info@kloster-holzen.de
per WhatsApp:
0159-04568329

Services

  • Lage & Anfahrt
  • Prospekte
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt

Bewertungen

vioma GmbH - Wir machen Hotels erfolgreich
  • deutsch
  • English
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

    Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

    DatenschutzhinweiseImpressum