KLOSTER HOLZEN IM WANDEL DER ZEIT
HISTORISCHE ENTWICKLUNG
Kloster. Schloss. Hotel.
Über die Jahrhunderte hinweg hat das Kloster Holzen unterschiedliche Besitzer und deren Nutzung erfahren. Sie alle haben ihre Spuren hinterlassen und das heutige Gesicht und den Geist Kloster Holzens geprägt.
Tauchen Sie ein in eine spannende Geschichte von der Gründung über die einstige Zerstörung bis hin zur heutigen Neueröffnung.
DATEN & FAKTEN
IM ÜBERBLICK
- 1150 Gründung des Benediktiner-"Doppelklosters Neuwasser"
- 12. Jh. Verlegung des Klosters an den Waldrand des westlichen Schmutterufers und die Namensänderung in "Kloster Holzen"
- 1470 Auflösung des männlichen Konvents
- 1525/47 Schwere Zerstörungen durch den Bauernkrieg 1525 und den Schmalkaldischen Krieg 1546/47
- 1556 Neubau von Kloster und Kirche
- 1617 Erhebung zur Abtei durch Bischof Heinrich V.
- 1632 Flucht wegen des Schwedeneinfalls; Rückkehr 1647
- 17. Jh. Starker Verfall der Klosteranlagen; Folgen waren Abbruch und Planung einer neuen Anlage
- 1696 Grundsteinlegung der heutigen Klosteranlage auf dem Karlsberg
- 1802 Säkularisation
- Bis 1927 obliegt das Schloss der Herrschaft der Grafen von Treuberg
- 1927 Erwerb des Schlosses durch die St. Josefskongregation Ursberg, die es wieder als Kloster und als Heim für geistig Behinderte und alte Menschen nutzt.
- Während des Zweiten Weltkrieges mussten die Zimmer für den Lazarettbetrieb geräumt werden.
- Seit 1952 Restaurierung der Klosteranlage
- 1996 Eigentumsübergang des Klosters durch Gründung der Stiftung Dominikus-Ringeisen-Werk
- 2008 Gründung der Kloster Holzen Hotel GmbH
- 2010 Umbau des Konventgebäudes zum Hotel
- Herbst 2011 Eröffnung des Hotels